Der Unterschied zwischen Unterdeckbahn und Unterspannbahn liegt in der Fähigkeit des Materials, feuchtigkeitsdurchlässig zu sein. Die Unterdeckbahn muss zwingend diffusionsoffen sein, damit die Feuchtigkeit aus dem Wohnraum ablüften kann. Bei einer Unterspannbahn ist dies zwar auch möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Demnach kann eine Unterdeckbahn auch als Unterspannbahn fungieren. Umgekehrt ist dies aber nicht möglich. Bei einer Unterspannbahn tritt das Wasser häufig tropfenweise durch die Dachbahn – vorausgesetzt, es besteht raumseitiger Kontakt zu Dämmstoffen oder Bauteilen. Dies bezeichnet man in Fachkreisen als “Zelteffekt”.
Trapezbleche bestehen aus verschiedenen Profilhöhen und Deckbreiten. Je höher das Profil ist, desto größer ist die Tragfähigkeit des Blechs. Allerdings ist die Deckbreite umso kleiner, je höher das Profil ist. Dies hat den Grund, weil die Profilbleche alle aus dem gleichen Rohstoff hergestellt sind. Die erhöhten und tieferliegenden Flächen wechseln sich in ihrer Höhe ab und steifen das Blech aus.