Sandwichplatten für Gewerbebauten: Wirtschaftliche Lösungen mit Mehrwert

Sandwichplatten sind mehrschichtige Bauelemente mit Deckschichten aus verzinktem Stahlblech und einem Dämmkern aus PUR, PIR oder Mineralwolle, die für Gewerbebauten eine wirtschaftliche Lösung bieten, da sie schnelle Montage, hohe Dämmwerte, Langlebigkeit und geringe Wartungskosten kombinieren.

Inhaltsangabe

Sandwichplatten einfach kaufen – mit Beratung vom Experten

Sie wollen kostengünstige Sandwichplatten kaufen?

Sandwichplatten für Gewerbebauten: Wirtschaftliche Lösungen mit Mehrwert

Die Wahl des richtigen Fassaden- und Dachmaterials für Gewerbebauten stellt viele Bauherren vor Herausforderungen. Dabei bieten sich Sandwichplatten als besonders wirtschaftliche Lösung an. Diese mehrschichtigen Bauelemente kombinieren Dämmung und Deckschicht in einem Produkt und ermöglichen so eine schnelle, kostengünstige und energieeffiziente Bauweise. Besonders für Gewerbebauten, bei denen Wirtschaftlichkeit und Funktionalität im Vordergrund stehen, sind Sandwichplatten eine überlegende Wahl.

Was sind Sandwichplatten und warum sind sie ideal für Gewerbebauten?

Sandwichplatten, auch als Sandwichelemente oder Verbundelemente bekannt, bestehen aus drei Komponenten: zwei Deckschichten und einem Dämmkern. Die äußeren Schichten werden typischerweise aus verzinktem und beschichtetem Stahlblech gefertigt, während der Kern aus hochwertigen Dämmstoffen wie Polyurethan (PUR), Polyisocyanurat (PIR) oder Mineralwolle besteht.

Für Gewerbebauten bieten Sandwichplatten entscheidende Vorteile:

  • Hohe Dämmwerte bei geringer Bauteildicke
  • Schnelle und wirtschaftliche Montage
  • Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
  • Langlebigkeit und Wartungsarmut
  • Gute Brandschutzeigenschaften (je nach Ausführung)
  • Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus

Dies macht Sandwichelemente zur ersten Wahl für Industriehallen, Logistikzentren, Produktionsstätten, Werkstätten und andere gewerbliche Bauten, bei denen eine wirtschaftliche Bauweise bei gleichzeitig hoher Qualität gefragt ist.

Aufbau und Funktionsweise von Sandwichplatten für Gewerbebauten

Die Funktionalität von Sandwichplatten basiert auf ihrem mehrschichtigen Aufbau, der verschiedene Eigenschaften in einem Bauelement vereint. Für Gewerbebauten ist diese Kombination besonders vorteilhaft, da sie sowohl bautechnische als auch wirtschaftliche Anforderungen erfüllt.

Die Deckschichten: Stabilität und Schutz

Die äußeren Schichten von Sandwichplatten bestehen in der Regel aus verzinktem Stahlblech mit einer Dicke von 0,4 bis 0,7 mm. Diese Deckschichten bieten:

  • Mechanischen Schutz für den Dämmkern
  • Statische Tragfähigkeit des Gesamtelements
  • Witterungsbeständigkeit durch spezielle Beschichtungen
  • Optische Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Profilierungen und Farben

Bei BDH setzen wir auf hochwertige Stahlbleche der Qualität S280 nach EN14782, die sich durch besondere Festigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.

Der Dämmkern: Energieeffizienz und Klimaschutz

Das Herzstück der Sandwichplatten ist der Dämmkern, der maßgeblich für die hervorragenden thermischen Eigenschaften verantwortlich ist. Für Gewerbebauten kommen hauptsächlich drei Dämmstoffe zum Einsatz:

  • Polyurethan (PUR): Bietet sehr gute Dämmwerte (λ = 0,022-0,028 W/mK) bei geringer Dicke
  • Polyisocyanurat (PIR): Weiterentwicklung von PUR mit verbesserten Brandschutzeigenschaften (λ = 0,021-0,026 W/mK)
  • Mineralwolle: Nichtbrennbarer Dämmstoff mit guten Schallschutzeigenschaften (λ = 0,040-0,045 W/mK)

Die Dämmkerndicke kann je nach Anforderung an den Wärmeschutz zwischen 40 und 200 mm variieren. Dadurch lassen sich U-Werte von bis zu 0,15 W/m²K erreichen, was den aktuellen und künftigen Energiestandards entspricht.

Wirtschaftliche Vorteile von Sandwichplatten im Gewerbebau

Die Wirtschaftlichkeit von Sandwichplatten für Gewerbebauten zeigt sich nicht nur in den direkten Materialkosten, sondern vor allem in der Gesamtbetrachtung über den Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg.

Reduzierte Bauzeit und Montagekosten

Einer der größten wirtschaftlichen Vorteile liegt in der schnellen und unkomplizierten Montage:

  • Bis zu 40% geringere Montagezeit im Vergleich zu konventionellen Bauweisen
  • Weniger Arbeitsschritte durch die Kombination von Dämmung und Deckschicht
  • Geringerer Personalbedarf auf der Baustelle
  • Möglichkeit der Montage bei fast allen Witterungsbedingungen
  • Reduzierung von Baunebenkosten durch kürzere Bauzeit

Diese Faktoren führen zu erheblichen Einsparungen bei den Errichtungskosten und ermöglichen eine frühere Nutzung des Gebäudes.

Energieeinsparung und Betriebskosten

Die hervorragenden Dämmeigenschaften von Sandwichplatten wirken sich direkt auf die laufenden Betriebskosten aus:

  • Deutliche Reduktion des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung
  • Vermeidung von Wärmebrücken durch durchgängige Dämmschicht
  • Einhaltung aktueller Energiestandards bei vergleichsweise geringen Investitionskosten
  • Mögliche Fördermittel für energieeffizientes Bauen

Angesichts steigender Energiepreise wird dieser wirtschaftliche Vorteil in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.

Langlebigkeit und geringe Wartungskosten

Auch in der Nutzungsphase punkten Sandwichplatten durch:

  • Korrosionsschutz durch hochwertige Beschichtungen (bis zu 25 Jahre Garantie)
  • Resistenz gegen Witterungseinflüsse
  • Minimaler Wartungsaufwand
  • Lange Lebensdauer von 30 Jahren und mehr
  • Einfacher Austausch einzelner Elemente bei Beschädigungen

Expertentipp von BDH

Achten Sie bei der Auswahl von Sandwichplatten für Ihr Gewerbeprojekt nicht nur auf den Anschaffungspreis, sondern auf die Gesamtkosten über die Lebensdauer. Eine höherwertige Beschichtung wie unser Qualitätsstahlblech S280 nach EN14782 mag anfänglich etwas teurer sein, reduziert aber langfristig die Wartungs- und Instandhaltungskosten erheblich. Zudem bieten wir bei BDH bis zu 25 Jahre Garantie auf unsere Produkte, was Ihre Investition zusätzlich absichert.

Einsatzbereiche von Sandwichplatten im gewerblichen Bau

Sandwichplatten für Gewerbebauten erweisen sich als vielseitig einsetzbare Bauelemente, die für verschiedene Anforderungen und Gebäudearten optimale Lösungen bieten.

Dach- und Wandkonstruktionen

Je nach Anwendungsbereich unterscheiden sich die Sandwichelemente in ihren Eigenschaften:

  • Dachplatten: Verfügen über spezielle Profilierungen für optimale Wasserableitung, höhere Tragfähigkeit und sind für die typischen Dachneigungen im Gewerbebau (ab 3°) ausgelegt
  • Wandplatten: Bieten verschiedene Oberflächenstrukturen wie Trapez-, Mikrolinierung oder glatte Ausführungen für unterschiedliche ästhetische Ansprüche
  • Kombisysteme: Ermöglichen durchgängige Lösungen vom Dach bis zur Fassade mit harmonischer Optik

Typische Gebäudearten

Sandwichplatten eignen sich besonders für:

  • Produktions- und Fertigungshallen
  • Logistikzentren und Lagerhallen
  • Werkstätten und Handwerksbetriebe
  • Landwirtschaftliche Gebäude
  • Kühl- und Tiefkühlhäuser (mit speziellen Ausführungen)
  • Verkaufs- und Ausstellungsflächen
  • Büro- und Verwaltungsgebäude in Gewerbeparks

Spezialanwendungen

Neben den Standardanwendungen gibt es Spezialbereiche, in denen modifizierte Sandwichplatten zum Einsatz kommen:

  • Lebensmittelbereich: Platten mit lebensmittelechten Beschichtungen und speziellen Dichtungssystemen
  • Reinräume: Besonders glatte, fugenarme Oberflächen für höchste Hygieneansprüche
  • Hochfeuchte Bereiche: Korrosionsbeständige Ausführungen mit verstärktem Kantenschutz
  • Schallschutzbereiche: Elemente mit optimierten akustischen Eigenschaften

Technische Eigenschaften und Auswahlkriterien

Bei der Auswahl von Sandwichplatten für Gewerbebauten sind verschiedene technische Parameter zu berücksichtigen, die maßgeblich für die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit der Gebäudehülle sind.

Wärmedämmung und Energieeffizienz

Die Wärmedämmeigenschaften werden durch den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) beschrieben:

  • Typische U-Werte für Gewerbebauten liegen zwischen 0,15 und 0,35 W/m²K
  • Die erforderlichen Werte richten sich nach Nutzungsart, Standort und gesetzlichen Vorgaben (EnEV/GEG)
  • Für beheizte Hallen sind niedrigere U-Werte empfehlenswert (0,15-0,25 W/m²K)
  • Für temperierte oder unbeheizte Räume können höhere U-Werte ausreichend sein (0,25-0,35 W/m²K)

Statische Eigenschaften und Spannweiten

Die Tragfähigkeit bestimmt maßgeblich die möglichen Spannweiten und damit die Unterkonstruktion:

  • Typische Spannweiten für Wandelemente: 4-6 m
  • Typische Spannweiten für Dachelemente: 3-5 m (je nach Schneelast)
  • Dickere Bleche (0,5-0,7 mm) erhöhen die Tragfähigkeit
  • Die Profilierung beeinflusst zusätzlich die statischen Eigenschaften

Eine sorgfältige statische Berechnung ist für jedes Projekt unerlässlich und sollte von Fachleuten durchgeführt werden.

Brandschutz und Sicherheit

Je nach Gebäudeklasse und Nutzung sind unterschiedliche Brandschutzanforderungen zu erfüllen:

  • PIR-Kern: Brandklasse B-s2,d0 (schwer entflammbar) nach EN 13501-1
  • Mineralwolle-Kern: Brandklasse A2-s1,d0 (nicht brennbar)
  • Für höhere Anforderungen: Feuerwiderstände bis zu 90 Minuten möglich (REI 30 bis REI 90)
  • Beachtung der Brandabschnittsbildung und Anschlussdetails an Brandwände

Oberflächenbeschichtungen und Korrosionsschutz

Die Qualität der Beschichtung ist entscheidend für die Langlebigkeit:

  • Polyester (25 μm): Standardbeschichtung für normale Umgebungsbedingungen
  • PVDF (25-35 μm): Höhere UV-Beständigkeit und Farbstabilität
  • PUR-PA (50-60 μm): Hohe Chemikalien- und Kratzfestigkeit
  • Plastisol (100-200 μm): Maximaler Korrosionsschutz für aggressive Umgebungen

Bei BDH Berlin setzen wir auf hochwertige Beschichtungen mit bis zu 25 Jahren Garantie, um langfristigen Schutz und Werterhalt zu gewährleisten.

Montage und Installation von Sandwichplatten im Gewerbebau

Die fachgerechte Montage von Sandwichplatten ist entscheidend für ihre Funktionalität und Langlebigkeit. Obwohl die Installation grundsätzlich einfacher ist als bei konventionellen Bauweisen, sind einige wichtige Punkte zu beachten.

Vorbereitende Maßnahmen

Vor der eigentlichen Montage sind folgende Schritte wichtig:

  • Erstellung eines detaillierten Verlegeplans mit Elementaufteilung
  • Prüfung der Unterkonstruktion auf Ebenheit und korrekte Abstände
  • Sicherstellung aller notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Witterungscheck: Vermeidung der Montage bei starkem Wind oder Regen
  • Bereitstellung ausreichender Hebemittel (je nach Elementgröße und -gewicht)

Montagetechnik und Befestigung

Die korrekte Befestigung ist entscheidend für die Funktionssicherheit:

  • Verwendung spezieller Sandwichschrauben mit Dichtscheiben
  • Einhaltung der vorgeschriebenen Schraubenabstände gemäß statischer Berechnung
  • Korrekte Verschraubungstechnik ohne Überdrehung der Schrauben
  • Sichtbare oder verdeckte Befestigung je nach ästhetischem Anspruch
  • Berücksichtigung der thermischen Längenänderung durch entsprechende Detaillösungen

Wichtige Anschlussdetails

Besondere Aufmerksamkeit erfordern die verschiedenen Anschlüsse und Übergänge:

  • Längs- und Querstöße: Sorgfältige Abdichtung mit systemkonformen Dichtbändern und Profilen
  • Sockelanschluss: Kapillarbrechende Ausführung zum Schutz vor aufsteigender Feuchte
  • Fenster- und Türanschlüsse: Regensichere Ausbildung mit entsprechenden Laibungsblechen
  • Dach-Wand-Anschluss: Korrekte Ausführung der Attika unter Beachtung der Wärmebrückenfreiheit
  • Durchdringungen: Fachgerechte Abdichtung von Rohrdurchführungen, Lüftungen etc.

Montage durch Fachbetriebe vs. Eigenleistung

Obwohl Sandwichplatten grundsätzlich einfach zu montieren sind, ist abzuwägen:

  • Kleinere Projekte (z.B. Werkstätten) können von erfahrenen Heimwerkern in Eigenleistung realisiert werden
  • Bei größeren Gewerbebauten empfiehlt sich die Montage durch geschulte Fachfirmen
  • Hersteller-Schulungen und Montageanweisungen beachten
  • Bei Eigenleistung: Sicherheitsaspekte und Haftungsfragen berücksichtigen

Bei BDH bieten wir nicht nur die Qualitätsprodukte, sondern auch umfassende Beratung zur fachgerechten Montage, um auch ambitionierten Heimwerkern eine erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen.

Fallbeispiele: Erfolgreiche Gewerbeprojekte mit Sandwichplatten

Die Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit von Sandwichplatten für Gewerbebauten lässt sich am besten anhand konkreter Projekte veranschaulichen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Anforderungen optimal umgesetzt wurden.

Logistikzentrum mit Fokus auf Energieeffizienz

Ein 5.000 m² großes Logistikzentrum in Brandenburg wurde mit PIR-Sandwichplatten realisiert:

  • Wandelemente: 100 mm Dämmkerndicke, U-Wert 0,22 W/m²K
  • Dachelemente: 120 mm Dämmkerndicke, U-Wert 0,18 W/m²K
  • Ergebnis: 40% Energieeinsparung gegenüber Mindestanforderungen
  • Bauzeit: Nur 6 Wochen für die komplette Gebäudehülle
  • Wirtschaftlicher Vorteil: Frühere Nutzung und reduzierte Baufinanzierungskosten

Produktionshalle mit hohen Brandschutzanforderungen

Für eine Produktionshalle mit besonderen Brandschutzauflagen wurde folgende Lösung gewählt:

  • Mineralwolle-Sandwichelemente mit Feuerwiderstandsklasse REI 60
  • Zusätzliche Brandabschnitte durch spezielle Anschlussdetails
  • Integration von RWA-Elementen in die Dachkonstruktion
  • Ergebnis: Erfüllung aller behördlichen Auflagen bei wirtschaftlicher Bauweise
  • Versicherungsvorteil: Niedrigere Prämien durch optimierten Brandschutz

Werkstattkomplex in Eigenleistung

Ein mittelständischer Handwerksbetrieb realisierte seine neue Werkstatt in Eigenleistung:

  • Gebäudegröße: 15 × 25 Meter
  • Verwendete Materialien: PUR-Sandwichelemente 80 mm
  • Montage durch drei eigene Mitarbeiter und den Betriebsinhaber
  • Zeitaufwand: 12 Arbeitstage für die komplette Gebäudehülle
  • Kosteneinsparung: Rund 30% gegenüber der Beauftragung eines Fachbetriebs
  • Unterstützung durch BDH: Maßgenaue Zuschnitte und technische Beratung

Diese Beispiele zeigen, dass Sandwichplatten für Gewerbebauten in unterschiedlichsten Konstellationen wirtschaftliche und funktionale Lösungen bieten können.

Häufige Fragen und Herausforderungen

Bei der Planung und Umsetzung von Gewerbeprojekten mit Sandwichplatten tauchen regelmäßig bestimmte Fragen und Herausforderungen auf. Hier finden Sie Antworten und Lösungsansätze zu den wichtigsten Themen.

Wie steht es um die Schallschutzeignung von Sandwichplatten?

Standardsandwichelemente bieten einen begrenzten Schallschutz (ca. 25-30 dB). Für höhere Anforderungen gibt es folgende Lösungsansätze:

  • Spezielle Akustikelemente mit perforierter Innenschale und Mineralwollkern
  • Kombination mit zusätzlichen Schallschutzmaßnahmen (z.B. abgehängte Decken)
  • Verbesserung durch entkoppelte Montage auf Schwingungsisolatoren
  • Optimierung der Gebäudeplannung: lärmintensive Bereiche gezielt abschirmen

Durchdringungen und Öffnungen

Durchdringungen stellen potenzielle Schwachstellen dar und sollten sorgfältig geplant werden:

  • Bereits in der Planungsphase alle Durchdringungen berücksichtigen
  • Verwendung von Systemlösungen wie vorgefertigten Durchführungsmanschetten
  • Beachtung des Dampfdiffusionsverhaltens: luftdichte und dampfdiffusionsoffene Ausführung
  • Bei nachträglichen Durchbrüchen: Einsatz spezieller Werkzeuge zur Vermeidung von Dämmkernbeschädigungen

Umgang mit Kondenswasserbildung

Besonders in Gewerbebauten mit hoher Feuchtelast kann Kondenswasser zum Problem werden:

  • Korrekte Planung der Dampfsperre und Luftdichtheit
  • Vermeidung von Wärmebrücken durch durchdachte Detaillösungen
  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Wäschereien): Einsatz spezieller Anti-Kondensations-Beschichtungen
  • Ausreichende Belüftung sicherstellen, ggf. durch kontrollierte Lüftungssysteme

Langzeitverhalten und Wartung

Für eine lange Lebensdauer von Sandwichelementen sind folgende Aspekte wichtig:

  • Regelmäßige Inspektion (1-2 mal jährlich) der Befestigungspunkte und Dichtungen
  • Reinigung der Oberflächen je nach Umgebungsbelastung
  • Beseitigung von Laub und anderen Ablagerungen, besonders in Fügezonen
  • Sofortige Ausbesserung kleiner Beschädigungen der Beschichtung
  • Bei Salzbelastung (Küstennähe) oder industriellen Emissionen: häufigere Reinigung

Sandwichplatten im Vergleich zu alternativen Bauweisen

Um die Wirtschaftlichkeit von Sandwichplatten für Gewerbebauten vollständig bewerten zu können, lohnt ein Vergleich mit alternativen Konstruktionsmethoden.

Vergleich mit zweischaliger Konstruktion

Die konventionelle zweischalige Bauweise mit separater Tragkonstruktion, Dämmung und Außenverkleidung:

  • Bauzeit: 40-60% längere Montagezeit gegenüber Sandwichelementen
  • Kosten: 15-25% höhere Gesamtkosten durch mehr Arbeitsschritte
  • Wärmebrücken: Höheres Risiko durch Durchdringungen der Tragkonstruktion
  • Flexibilität: Mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Fassadengestaltung
  • Nachrüstung: Einfachere nachträgliche Änderungen möglich

Vergleich mit Massivbauweise

Der klassische Massivbau aus Mauerwerk oder Beton mit WDVS:

  • Bauzeit: 3-4 mal längere Bauzeit bis zur Nutzbarkeit
  • Kosten: 30-50% höhere Investitionskosten
  • Dämmwerte: Vergleichbare Werte nur mit sehr dicken Dämmschichten erreichbar
  • Speichermasse: Bessere thermische Trägheit bei starken Temperaturschwankungen
  • Langlebigkeit: Potenziell längere Gesamtlebensdauer des Rohbaus
  • Umnutzung: Größere Flexibilität bei Umbauten durch höhere statische Reserven

Ökologische Betrachtung

Unter Nachhaltigkeitsaspekten sind folgende Punkte relevant:

  • Materialeffizienz: Sandwichplatten benötigen weniger Material für gleiche Dämmleistung
  • Energiebilanz: Geringe Transportenergie durch geringes Gewicht
  • Betriebsphase: Hohe Energieeinsparung über die Nutzungsdauer
  • Recycling: Metalldeckschichten gut recyclebar, Dämmkern je nach Material unterschiedlich
  • Ökobilanz: Mineralwolle-Sandwichelemente schneiden ökologisch besser ab als PUR/PIR-Varianten

In der Gesamtbetrachtung bieten Sandwichplatten für Gewerbebauten ein optimales Verhältnis aus Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Umweltverträglichkeit, insbesondere wenn kurze Bauzeiten und hohe Energieeffizienz wichtig sind.

Die richtige Auswahl für Ihr Gewerbeprojekt

Die Entscheidung für das passende Sandwichelement erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren. Bei BDH Berlin unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung bei dieser wichtigen Entscheidung.

Analyse der Projektanforderungen

Folgende Faktoren sollten in Ihre Überlegungen einfließen:

  • Nutzungsart: Produktionsgebäude haben andere Anforderungen als Lagerhallen
  • Behördliche Vorgaben: Berücksichtigung von Brandschutz, Wärmeschutz, Schallschutz
  • Standortbedingungen: Schneelast, Windlast, Korrosionsbelastung
  • Budgetrahmen: Abwägung zwischen Initialkosten und Betriebskosten
  • Zeitplan: Verfügbare Bauzeit und gewünschter Nutzungsbeginn

Qualitätsmerkmale von hochwertigen Sandwichplatten

Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Qualitätskriterien:

  • Hochwertige Stahlqualität (bei BDH: S280 nach EN14782)
  • Gleichmäßige Dämmkernqualität ohne Hohlräume oder Fehlstellen
  • Präzise Fertigung mit geringen Toleranzen
  • Langzeitgarantien (bei BDH: bis zu 25 Jahre)
  • Zertifizierungen und Prüfzeugnisse für relevante Eigenschaften
  • Herkunft „Made in Germany“ für hohe Fertigungsqualität

Individualisierung und Sonderlösungen

Für besondere Anforderungen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen:

  • Individuelle Zuschnitte nach Ihren Maßvorgaben
  • Spezielle Farbgebung für Corporate Design
  • Integration von Fenstern, Türen und Toren
  • Lösungen für Ecken, Kanten und geschwungene Formen
  • Kombination verschiedener Elementtypen für optimierte Funktionalität

Unterstützung durch BDH Berlin

Als erfahrener Anbieter von Qualitätsprodukten für den Blechdachbau bieten wir:

  • Fachkundige Beratung zur Materialauswahl und Dimensionierung
  • Kostenfreie Angebotserstellung mit detaillierter Materialliste
  • Exakten Zuschnitt nach Ihren Maßvorgaben
  • Lieferung mit eigenem Fuhrpark für termingerechte Anlieferung
  • Technische Unterstützung während der Bauphase
  • Umfassende Garantieleistungen für langfristige Sicherheit

Fazit: Sandwichplatten als wirtschaftliche Lösung mit Mehrwert für Gewerbebauten

Sandwichplatten haben sich als optimale Lösung für Gewerbebauten etabliert, die Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Die mehrschichtigen Elemente bieten dank ihrer Kombination aus tragenden Deckschichten und hocheffizienten Dämmkernen entscheidende Vorteile:

  • Signifikante Zeitersparnis bei der Montage durch vorgefertigte Elemente
  • Hervorragende Dämmwerte bei geringer Bauteildicke
  • Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus
  • Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche Anforderungen
  • Dauerhafte Qualität mit geringem Wartungsaufwand

Die sorgfältige Planung und Ausführung sowie die Wahl hochwertiger Produkte sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Bauprojekts. Mit unseren Qualitätsprodukten „Made in Germany“ aus eigener Produktion im Harz bieten wir bei BDH Berlin die ideale Grundlage für Ihr Gewerbeprojekt.

Ob Sie als professioneller Bauherr ein größeres Gewerbeprojekt planen oder als ambitionierter Heimwerker eine Werkstatt oder Lagerhalle errichten möchten – wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know-how zur Seite. Von der ersten Beratung über die maßgenaue Fertigung bis zur termingerechten Lieferung bieten wir Ihnen einen Rundum-Service, der Ihr Projekt zum Erfolg führt.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und entdecken Sie, wie Sandwichplatten von BDH Berlin Ihrem Gewerbebau wirtschaftlichen Mehrwert verleihen können. Unsere Experten freuen sich darauf, Ihr Projekt mit Ihnen zu besprechen und die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.